Laminieren oder Keratin-Restauration: Welches Verfahren ist für Ihr Haar das richtige?

Laminierung und Keratinglättung – beide Verfahren zielen darauf ab, die Wirkung von luxuriösem, gesundem Haar zu erzielen. Es bleibt zu entscheiden, welches für Sie das Richtige ist!

Sicherlich haben sich viele schöne Menschen die Frage gestellt: "Welches Verfahren ist effektiver, Laminierung oder Keratinrückgewinnung?" Experten zufolge unterscheiden sich diese beiden Verfahren voneinander.

Zum Beispiel ergibt das Laminierungsverfahren einen visuellen Effekt, ist aber gleichzeitig nicht heilend und außerdem temporär. Aber das Keratin-Wiederherstellungsverfahren hilft unserem Haar, sich zu erholen. All dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass es Keratin enthält, das Haar wird gesünder als zuvor und außerdem ist die Wirkung ziemlich lang anhaltend. Werfen wir einen Blick auf jedes Verfahren.

Laminierung

 
Haarlaminierungseffekt
 
Für Besitzer von dünnem, gebleichtem und trockenem Haar ist eine Laminierung erforderlich. Dieses Verfahren wird am häufigsten in Salons durchgeführt, in denen jedes Haar mit einem speziellen Produkt bedeckt wird, ein spezieller Film ist in der Zusammensetzung enthalten, dank dem das Haar geschützt wird.

Vorteile:

  • Dank des Laminierungsverfahrens sieht Ihr Haar ohne Spliss optisch gesund aus;
  • Das Haar wird an Volumen zunehmen, Sie können verschiedene Frisuren machen;
  • Nach dem Eingriff lässt sich das Haar leicht stylen und glätten;
  • Wenn Sie nach dem Färben Ihrer Haare eine Laminierung vornehmen, bleiben die Farbe und der unglaubliche Glanz lange erhalten.

Nachteile:

  • Kurzfristige Wirkung nach dem Eingriff;
  • Sie können Ihr Haar nach dem Laminieren nicht färben;
  • Für gesundes Haar ist dieses Verfahren nicht geeignet, da es für Mädchen mit brüchigem, gesplissenem und rauem Haar konzipiert ist;
  • Die Laminierung erfolgt mindestens einmal im Monat, das Produkt wird nach 5-7 Haarwäschen allmählich abgewaschen.

Keratinglättung

 
Keratinglättung
 
Keratinglättung glättet, glättet, heilt auch kraftloses und trockenes Haar. Durch ungünstige natürliche Faktoren verliert das Haar sein natürliches Protein, daher sättigt dieses Verfahren das fehlende Protein in der Haarstruktur.

Vorteile:

  • Diese Behandlung heilt geschädigtes Haar.
  • Befeuchtet das Haar.
  • Beseitigt krauses Haar.
  • Haare werden glänzend.
  • Schützt geschädigtes Haar.

Nachteile:

  • Friseur wird nicht empfohlen.
  • Stechender Geruch von Formaldehyd, während des Gießvorgangs.
  • Verwenden Sie keine normalen Shampoos.
  • Das Haarvolumen nimmt ab.
  • Die Wirkung hält bei grobem Haar nicht lange an. Dieser Vorgang wird alle sechs Monate durchgeführt, das Produkt bzw. das Keratin wird nach der Haarwäsche nach und nach abgewaschen.

Laut Experten ist es das Keratin-Wiederherstellungsverfahren, das effektiver und langlebiger ist.

Mode

die Schönheit

Maniküre